All posts by Daniel

https only

Ab heute wird der Blog nur noch verschlüsselt via https ausgeliefert.

Ein Hoch auf das Let’s Encrypt Projekt, eine freie Certificate Authority, die ordentliche (nicht selbst signierte) Zertifikate kostenlos ausgibt. Bei DigiCert etc. zahlt man dafür > 500$ pro Jahr…

Ein paar Links und Befehle, die ich während der Umstellung verwendet und als hilfreich empfunden habe:

Reparatur Ctek XS3600 Ladegerät Mode Taster Schalter

An meinem Batterieladergerät von CTek ist der Betriebsmodusschalter kaputt gegangen. Um den Lademodus zu wählen, musste immer mehr Kraft und Versuche aufgewendet werden. Am Schluss war es fast gar nicht mehr möglich, den Lademodus zu wechseln.

Grund für das Problem war ein Defekt das Tasters. Der verbaute Taster ist ein weit verbreiteter 6mm breiter  und knapp 5mm hoher Standardtaster der mit etwas Geschick und einem Lötkolben gewechselt werden kann.

Den Taster findet man wenn man z.B. bei eBay nach “6×6 mikrotaster” sucht. Oder z.B. bei ELV

Quelle: https://www.elv.de/miniatur-drucktaster-1x-ein-knopflaenge-1-5-mm.html

Da der Tastertyp so weit verbreitet ist, stehen die Chancen hoch, dass ein ausgedientes/defekte Gerät die gleichen Taster verbaut hat. Ich habe den von mir verwendeten z.B. aus der Bedieneinheit eines defekten DVD-Players ausgelötet, die ich noch herum liegen hatte.

  • Gehäuse öffnen:
    • Das Gehäuse wird von vier Phillipsschrauben zusammengehalten.
    • Eine der Schrauben besaß eine rote Plastikabdeckung aus hartem Kunststoff um das Öffnen des Gehäuses zu verhindern. Diese ließ sich erst entfernen als ich eine kleine Spaxschraube in die Abdeckung gedreht hatte.
    • Zwischen den zwei Gehäusehälften ist eine Dichtung, die leicht kaputt gehen kann.
    • Zwischen der Folie im Gehäuse und dem Taster befindet sich noch eine schwarze Plastikscheibe um die Auflagefläche auf dem Taster zu vergrößern.
  • Alten Taster auslöten.
    • Hier war mein vorgehen so, dass ich erst mit der Entlötpumpe das Lötzinn so gut wie möglich vom defekten Taster entfernt habe.
    • Da sich der Taster immer noch nicht lösen ließ, habe ich die Beinchen mit einem Seitenschneider durchtrennt.
    • Danach ließ sich der Rest der Beinchen mit einer Pinzette komplett entfernen und gleichzeitigem erhitzen des verbliebenen Lötzinns entfernen
  • Neuen Taster auflöten
    • Der Taster hat zwar vier Beinchen, aber nur die zwei in Richtung LED1 auf Leiterplatte sind wohl relevant.
    • Der original Taster hat noch eine kleine Bohrung im Taster in die die schwarze Plastikscheibe gesteckt wird um nicht zu verrutschen. Der entsprechende Stift auf der schwarzen Plastikscheibe muss vor dem Zusammenbauen des Gehäuses mit einem Messer entfernt werden. Ansonsten ist der Taster die ganze Zeit betätigt. Die Scheibe verrutscht auch ohne den Stift nicht.
  • Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
Ctek XS3600 Lademodustaster

 

Seat Leon 1M Funkschlüssel neu anlernen, gilt auch für Golf IV und Audi A3 8L

Ich musste die Tage das Funkmodul am Schlüssel meines Seat Leons austauschen und den Schlüssel deshalb neu anlernen.

Achtung: Frühe Modelle wie meiner funken auf 433MHz, das sind meistens die Modell mit nur zwei Tastern am Schlüssel.

Hier die Anleitung, wie der neue Schlüssel angelernt werden kann:

  • Mechanisch passenden Zweitschlüssel (nicht den neu  anzulernenden) in das Zündschloss stecken und die Zündung einschalten
  • Das Auto von außen manuell (mit dem Schlüssel, nicht über Funk) verriegeln
  • Dann sofort auf dem anzulernenden Funkschlüssel 1x eine Taste (egal ob auf oder zu) drücken, eine Sekunde warten und nochmals die Taste drücken
  • Fahrzeug manuell aufsperren, Zündung ausschalten
  • Neu angelernten Schlüssel testen. Funktion geht erst nach dem Ausschalten der Zündung

Sollte außerdem für folgende Modelle ebenfalls funktionieren:

  • VW:
    • Golf IV
    • Bora
    • Passat 3B/G
    • Beetle
    • Polo 9N
  • SEAT:
    • Ibiza 6L
    • Leon 1M
    • Toledo 1M
  • SKODA:
    • Octavia 1 und 2
    • Fabia 1 und 2
    • Superb 1

Die Teilenummer meines Funkmodells war: 1M0959753C

Quelle: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=23350

Bessere Kamera für die Unterkirnacher Webcam

Wappen UnterkirnachJetzt über die Feiertage habe ich mir mal Zeit genommen und die Kamera der Webcam Unterkirnach ausgetauscht. Die Bildqualität ist jetzt sichtbar besser. 🙂

Statt einer USB Webcam, die durch den festen Fokus für Landschaftsaufnahmen denkbar ungeeignet war, kommt jetzt das offizielle Kameraboard für das RaspberryPi zum Einsatz.

Da die neue Kamera deutlich weniger Strom benötigt, konnte ich zudem auf den zusätzlichen USB-Hub verzichten und den Kabelsalat reduzieren:Raspberry Pi Cameraboard USB Webcam

Unter Archlinux ARM müssen folgende Zeilen an die /boot/config.txt angehängt werden, damit die Kamera verwendet werden kann:

start_file=start_x.elf
fixup_file=fixup_x.dat
disable_camera_led=1

Die notwendigen Programm, um Bilder oder Videos mit der Kamera aufzunehmen liegen beim ArchLinux Image unter /opt/vc/bin/. Um Bilder aufzunehmen kann beispielsweise raspistill verwendet werden. Um das Bild samt Datumsangabe zu generieren verwende ich raspistill in Verbindung mit ImageMagick:

#!/bin/sh
 IMAGE=/tmp/image.jpg
 THEDATE=$(date +"%Y-%m-%d %H:%M (%Z)")
 /opt/vc/bin/raspistill --width 920 --height 720 --quality 70 -o $IMAGE
 convert $IMAGE -pointsize 15 -font DejaVu-Sans -undercolor '#3371a3' \
 -fill '#FFFFFF' -draw "rectangle 0,699 920,720" \
 -fill '#3371a3' -draw "rectangle 0,700 920,720" \
 -draw "gravity SouthWest fill white text 10,2 'Wildpflanzenpark Unterkirnach'" \
 -draw "gravity SouthEast fill white text 0,2 '$THEDATE'" $IMAGE

Die Webcam ist wie gehabt über www.unterkirna.ch erreichbar!

Using mplayer with ATI UVD hardware acceleration to play h264 videos and the open source mesa driver under Linux

Since version 9.2.0-1 the open source Mesa driver supports ATIs UVD hardware video acceleration for h264 videos.

If it was enabled correctly your boot log should contain something like this:

Aug 31 18:55:22 main kernel: [drm] UVD initialized successfully.

You can easily check this with:

# journalctl -b | grep UVD

Now if you want to play a video with mplayer and make use of the new feature, you should append following parameter:

-vc ffh264vdpau

If everything went well you should see something like:

Starting playback...
[VD_FFMPEG] Trying pixfmt=0.
[VD_FFMPEG] XVMC-accelerated MPEG-2.
Movie-Aspect is 1.78:1 - prescaling to correct movie aspect.
VO: [vdpau] 1280x720 => 1280x720 H.264 VDPAU acceleration

after mplayer has started.

And it’s really worth it! Without hardware acceleration the average CPU usage of mplayer was around 20% and it dropped to 1.7%!
This is how I watch dvb-c with mplayer:

mplayer dvb://Das\ Erste\ HD -vc ffh264vdpau -demuxer lavf -ao alsa:device=hw=1.0 -cache 8192

See a earlier post of mine about this subject: klick

Used source: klick

HP Mini 110 Windows 7 64-bit Treiber Ethernet LAN WLAN Wireless Driver

Die Gesichter von HP bieten für den HP Mini 110 keine 64 Bit Treiber für Windows auf ihrer offiziellen Downloadseite an (Produktpolitik). 🙁

Nach einer Installation sitzt man dann nämlich da, ohne LAN und WLAN-Treiber und kann eigentlich nichts mit dem Netbook anfangen bzw. auf Windows Update zugreifen 👿

Deshalb hier mal die Downloadlinks für die LAN und WLAN Treiber. Sobald die installiert sind lädt sich Windows auch den passenden Graphiktreiber herunter und alles läuft soweit.

Zumindest den LAN Treiber bekommt man direkt bei Realtek:
LAN: Verbautes Modell: Realtek rtl8101e rtl8102e
http://www.realtek.com.tw/DOWNLOADS/downloadsView.aspx?Langid=1&PNid=14&PFid=7&Level=5&Conn=4&DownTypeID=3&GetDown=false
Die Datei, die ihr benötigt, ist unter “Win7 and WinServer 2008 R2 Auto Installation Program (SID:1594878)” herunterladbar.

WLAN genauso, hier gibt es ebenfalls kein 64Bit Treiber direkt von HP, allerdings bei Lenovo:
WLAN: Es ist ein Broadcom BCM4313 Chipsatz:
http://download.lenovo.com/consumer/desktop/11002479.exe
Dieser Treiber wird nur benötigt, wenn ihr direkt alles über WLAN machen wollt, da der Treiber über Windows Update auch bezogen werden kann.

channels.conf für Kabel BW mit neuen Sendefrequenzen für mplayer DVB-C

Seit dem 4.6.2013 hat Kabel BW die Sendefrequenzen geändert, weshalb man die Sender neu suchen muss.

Erstellt habe ich die channels.conf folgendermaßen:

$ scan de-Kabel_BW > .mplayer/channels.conf

Wobei de-Kabel_BW aus /usr/share/dvb/dvb-c/de-Kabel_BW des Pakets linuxtv-dvb-apps stammt.
Diese Datei ist leider noch für die alten Sendefrequenzen gedachte, weshalb sie etwas erweitert werden muss, damit der Tuner eine Einstiegsfrequenz findet (glaube ich zumindest):

# freq sr fec mod
C 122000000 6900000 NONE QAM64
C 362000000 6900000 NONE QAM64
C 362000000 6900000 NONE QAM256

Hat man den Sendersuchlauf durchgeführt, kann man mit dem mplayer die HD-Sender folgendermaßen abspielen:

$ mplayer dvb://ZDF\ HD -demuxer lavf -ao alsa:device=hw=1.0 -cache 8192

Die Angabe des ALSA-Devices kann man natürlich weglassen.
Falls man das -demuxer lavf weglässt bleibt der mplayer einfach bei folgender Ausgabe stehen und es erscheint kein Bild:
TS file format detected.
VIDEO MPEG2(pid=6110) AUDIO MPA(pid=6120) NO SUBS (yet)! PROGRAM N. 0

Falls man den großen Cachewert weglässt, ist – zumindest bei mir – das Bild und der Ton nicht synchron und es entstehen Aussetzer.
Kleine Vorwarnung: Die HD-Wiedergabe erzeugt bei mir 25% Prozessorlast!

Hier jetzt meine channels.conf die man mit mplayer verwenden kann, aus den Sendernamen sollten man teilweise noch die * entfernen, falls sich jemand die Mühe macht einfach mir zukommen lassen, ich aktualisiere das hier dann:
Solltet ihr in eurer channels.conf in den Namen der Sender viele *-Zeichen haben, kann man das mit sed herausfiltern:

$ sed s/*//g .mplayer/channels.conf >> /tmp/channels.conf
$ mv /tmp/channels.conf .mplayer/channels.conf

Die Liste gib’s nach dem “More”
Continue reading channels.conf für Kabel BW mit neuen Sendefrequenzen für mplayer DVB-C