Tag Archives: Aggregateträger

Car-Hifi im Seat Leon 1M: Türdämmung und Einbau von Tiefmitteltönern TMT

In diesem Beitrag werde ich erklären, wie bei einem Seat Leon 1M die Vordertüren gedämmt werden.  Außerdem werde ich erklären wie spezielle Halter für die stabile Montage von 16,5cm Tiefmitteltöner gebaut werden können. Ganz dem Hifi-Grundgedanken folgend ist das Ziel eine möglichst unverfälschte Wiedergabe von Musik zu erreichen.
Das Vorwort und die Grundproblematik kopiere ich schamlos aus einem meiner früheren Beiträge, in welchem ich die Türdämmung bei meinem alten Golf 3 beschreibe.

Vorwort

Viele Leute denken überspitzt ausgedrückt, dass Carhifi daraus besteht, sich eine mit LEDs beleuchtete Basskiste aus dem Blödmarkt in den Kofferraum zu schmeißen und mit wummernden Bässen durch die 30er Zone zu fahren. –> Alles falsch.
Will man sich eine ordentliche Hifianlage in sein Auto zimmern, beginnt man mit den Lautsprechern vorne. Auf keinen Fall hinten! Die sogenannten Heckablagensysteme, sind ein Relikt aus den 80er Jahren, als die Türverkleidungen noch zu instabil waren, um Lautsprecher zu tragen. Musik kommt von vorne – bei einem Konzert stellt man sich ja nie mit dem Rücken zur Band, oder? Zudem werden die Heckablagen bei einem Unfall gerne mal zum tödlichen Geschoss und zertrümmern den Insassen den Schädel. Bild gefällig?
Crash (Kleine Preisfrage: Wer von euch erkennt, um welches Auto und Sondermodell es sich hier handelt?)

Grundproblematik

Bei den meisten Autos, u.a. auch bei meinem ehemaligen Golf, sind die Tiefmitteltöner einfach nur in die Türverkleidung eingeschraubt. (Anm. des Autors: Beim Seat Leon ist dies ab Werk besser gelöst, da die Lautsprecher mit einem Plastikhalter direkt auf den Aggregateträger montiert sind.) Will man Musik hören, gibt man ein elektrisches Signal auf die Lautsprecher, welches durch dessen Spulen läuft und dort ein Magnetfeld erzeugt. Die Spulen sind schwingend aufgehängt und mit der Membran des Lautsprechers verbunden. Durch das erzeugte Magnetfeld werden sie von den Magneten des Lautsprechers abgestoßen – dadurch bewegt sich die Membran des Lautsprechers, bewegt die Luft und erzeugt damit Schallwellen.
Man will also, dass sich die Membran bewegt und sonst nichts anderes. Aus diesem Grund sind im Homehifibereich die Lautsprecher auch in Holzgehäusen verbaut, Gehäuse aus Plastik im unteren Preissegment klingen u.a. deshalb schlechter, da sie weniger steif sind und mitschwingen.
Bei einer ungedämmten Tür, wird nicht nur die Lautsprechermembran in Bewegung versetzt, sondern zusätzlich noch die Türverkleidung, das Außenblech und alles was sonst noch an der Tür verbaut ist. Alles zusammen wirkt dann wie eine große Zusatzmembran und erzeugt Störgeräusche (Klappern).[1] Hinzu kommt, dass der Lautsprecher fast ohne Gehäuse spielt, da die Türverkleidung nicht dicht ist. Die Energie, die man zur Erzeugung des Schalls in den Lautsprecher geleitet hat, verpufft so in den Innereien des Autos.[2]
Ziel einer Türdämmung ist es, das Mitschwingen von allem anderen zu unterbinden und den Lautsprecher möglichst in ein geschlossenes Volumen (vgl. Lautsprecher in einem geschlossenen Holzgehäuse) spielen zu lassen. Eine völlig dichte Tür wird man nie erreichen können, da z.B. noch die Fenster eingebaut sind welche nicht ganz dicht sind, außerdem sind noch Wasserabflüsse in der Tür, welche man tunlichst nicht verschließen sollte.

Benötigtes Werkzeug und Material

  • pro Tür ca. 1,5m Aluminium U-Profil aus dem Baumarkt
  • Karosseriekleber
  • Bausilikon
  • pro Tür ca. 1,5m² Alubutyl
  • pro Tür ca. 0,5m² geschlossenzelliger Schaumstoff (Reimo X-trem)
  • eine Dose Pattex Classic
  • Glasfaserspachtel
  • 21mm MPX Birke (Sperrholz) 37cm*37cm für vier MPX-Ringe
  • 12mm MPX Birke (Sperrholz) 18,5cm*18,5cm für einen MPX-Ring
  • Einige M5-Schrauben (genau Maße stehen im betreffenden Abschnitt)
  • Spax-Schrauben
  • Eine Tapezierrolle
  • Stichsäge
  • (Stand-)Bohrmaschine
  • Heißluftföhn
  • viel Zeit und Geduld (das hier beschriebene ist nicht an einem Mittag erledigt und hat sich beispielsweise bei mir aus Zeitmangel über mehr als ein halbes Jahr hingezogen 😐 )

Schritt 1: Demontage der Türverkleidungen und des Aggregateträgers

Die Demontage der Türverkleidung und des Aggregateträgers habe ich in einem früheren Blogeintrag bereits beschrieben.
Hinweis: Das Türschloss ist ohne den Aggregateträger montierbar. Es ist also möglich, längere Zeit mit “offener” Türe herum zu fahren. Man sollte nur gutes Klebeband zum Festkleben der Scheibe verwenden.  Meines war so gut, dass ich nach ein paar Wochen mit Spiritus, Verdünnung und Superbleifrei die Klebereste von der Scheibe entfernen musste. 😀

Schritt 1: Türe säubern

Nachdem die Türverkleidung samt Aggregateträger demontiert ist, kann es mit der Säuberung der Türe los gehen. Ab Werk ist die Türe im unteren Bereich mit Wachs ausgespritzt und es sind zur Schalldämmung Bitumenmatten verklebt. Da das Wachs durch Alubutyl “ersetzt” wird und die Bitumenmatte den Effekt von Alubutyl verschlechtert muss beides entfernt werden.

Um die Bitumenmatte aus der Türe zu entfernen wird ein Heißluftföhn benötigt. Mit diesem wird die Bitumenmatte immer stückweise erhitzt, da sie sich so leicht mit einem alten Eiskratzer, einer Spachtel o.ä. entfernen lässt. Mit dem Heißluftföhn sollte man nicht zu lange auf eine Stelle blasen, da der Lack auf der Türaußenseite sonst Schaden nehmen könnte.

Das Wachs sollte nur dort entfernt werden, wo später wirklich Alubutyl aufgeklebt wird. Das Gröbste des Wachses kann man mit einem weichen Plastikrakel o.ä. abkratzen – den Rest dann einem Reinigungsmittel eurer Wahl. Ich habe so ziemlich alle Reiniger und Mittel ausprobiert, welche ich finden konnte am Besten hat letztendlich Superbenzin funktioniert. Trotzdem noch eine heiden Arbeit.

Wichtig: Am Schluss alles mit Aceton entfetten, damit die nachfolgenden Schichten halten.
Seat Leon 1M Offene Tuer Tür mit Bitumenmatte und Wachs Heißluftföhn und Spachtel Teilweise entfernte Bitumenmatte

Schritt 2: Aluprofile einkleben

Um dem Türblech zusätzlich Stabilität zu verleihen werden nun Aluprofile in die Türe geklebt. Continue reading Car-Hifi im Seat Leon 1M: Türdämmung und Einbau von Tiefmitteltönern TMT

Seat Leon 1M hintere Türverkleidung und Aggregateträger abbauen

Nachdem ich in einem früheren Beitrag schon gezeigt habe, wie man den Aggregateträger an den vorderen Türen demontiert, gibt es jetzt hier die Demontage des hinteren Aggregateträgers und der Türverkleidung im Schnelldurchgang.

Der Ablauf ist relativ ähnlich, weshalb ich hier nur auf die wesentlichen Unterschiede eingehen werde.

  1. Türgriff und Fensterheberkurbel demontieren
  2. Die zwei großen Kreuzschlitzschrauben unterdem Türgriff lösen
  3. Die Türpappe ist jetzt schon lose und kann mit einem großen flachen Gegenstand abgehebelt werden. Sie ist wie die vordere nur mit diesen Plastikclips eingerastet, welche dabei gerne abreißen (Zum Nachbestellen: 3B0 868 243 (0,65€ + Märchensteuer Stk.). Nicht vergessen den Bowdenzug des Türöffners auszuhängen.
  4. Jetzt muss das Türschloss gelöst werden. Mit einem T15 Torx den Sprengring um den Blindstopfen lösen. Der Blindstopfen sitzt dort, wo sonst das Türschloss ist. Dann kann man mit einem M8 Vielzahnbit die zwei Schrauben des Türschlosses lösen. ACHTUNG: Versucht man die Schrauben mit einem Torx zu öffnen, so dreht man den Kopf rund!
  5. Die zwei Nieten, mit welchem der Fensterheber am Aggregateträger befestigt ist, aufbohren. Unterschied zu den Vordertüren: hinten gibt es nur eine Führungsschiene für die Scheibe. Später beim Zusammenbauen wird die Montage der Scheibe dadurch sehr vereinfacht, da man die Scheibe nicht ausrichten muss und sie automatisch so sitzt wie sie soll. Ein Ausrichten wie vorne entfällt.
  6. Die goldenen Schrauben rund um den Aggergateträger lösen.
  7. Die Fensterscheibe bis fast nach ganz unten kurbeln.
  8. Sind die Nieten des Fensterhebers gelöst, kann man jetzt den Aggregateträger schon ein gutes Stück von der Türe wegziehen und ein Blick ins Innere werfen. Hier fällt gleich auf, dass die Scheibe nicht wie vorne geklemmt, sondern eingerastet ist. Hierzu ist ein kleiner zylinderförmiger Plastikbolzen unten an der Scheibe befestigt, welcher im beweglichen Teil des Fensterhebers einrastet. Um die Scheibe aus der Befestigung zu lösen, habe ich auf der Vorder- und Hinterseite jeweils einen Schlitzschraubenzieher eingetrieben. Das lösen der Scheibe ist der ätzendste Teil an der ganzen Demontage – diese Plastikführung ist recht widerspenstig. 👿 Hier sieht man die Plastikführung und wieder einen Unterschied zu den Vordertüren: Das Türschloss ist mit dem Aggregateträger verbunden.
  9. Ist die Scheibe gelöst, diese oben am Türrahmen mit Isolierband o.ä. festkleben. Jetzt kann man noch den Stecker am Türschloss abziehen und den Aggregateträger abnehmen.
  10. Fertig!

Beim späteren Zusammenbauen habe ich den Fensterheber nicht wieder genietet, sondern geschraubt. Normale M5-Schrauben passen wunderbar durch die Löcher. Außerdem nicht vergessen die Aggregateträger wieder abzudichten (mit Silikon), da ansonsten Wasser ins Auto läuft.

Kleiner Picdump zum Thema:

Seat Leon 1M Türverkleidung und Aggregateträger demontieren

Da ich gerade am Dämmen der Türen bin, musste die Türverkleidung samt Aggregateträger demontiert werden um an das Außenblech zu gelangen. Im Vergleich zu meinem alten Golf ist die Demontage insgesamt betrachtet komplizierter. Vor Arbeitsbeginn bitte den Masseanschluss an der Batterie abhängen.
Was man benötigt:

  • Schraubenzieherdreher Schlitz- und Phillipskopf
  • 10er Nuss samt Ratsche
  • Ein T15 und ein T25 Bit
  • Ein Vielzahnbit in M8 für die Türschlösser
  • Kneifzange für die Kabelbinder

Die Ausgangssituation schaut so aus:

Schritt 1: Demontage des Türgriffs
Hier muss man etwas rumprobieren. Der Türgriff ist nur aufgesteckt und geht am Besten ab, wenn man ihn direkt von der Türe weg an sich heranzieht. Ich habe einen Schlitz-Schraubendreher mit einem Lumpen umwickelt, habe den Türöffner zu mir gezogen und bin dann dort mit dem Schraubendreher unter den Türgriff gefahren. Hat den Vorteil, dass man das weiche Plastik nicht beschädigt.

Schritt 2: Schrauben der Türverkleidung lösen und Türverkleidung abnehmen
Die Türverkleidung ist auf der Unterseite mit zwei Torxschrauben befestigt. Zudem kommen zwei ziemlich große Kreuzschrauben unter dem Türgriff zum Vorschein, welche ebenfalls gelöst werden. Nun hängt die Türverkleidung nur noch an den 5 Plastikclips und oben direkt an der Scheibe in Plastikführungsschienen. Auf der Unterseite der Verkleidung mit einem flachen Gegenstand hebeln – die Verkleidung löst sich und muss dann nach oben aus den Plastikführungsschienen gehoben werden. Auf der Rückseite der Türverkleidung muss man jetzt noch den Stecker der Einstiegsbeleuchtung sowie dem Schalter für den elektrischen Fensterheber abziehen und den Bowdenzug am Türöffner aushängen.
Da die rund um die Türe verteilten Plastikclips gerne mal beim abziehen der Türverkleidung abbrechen, hier die Teilenummer zum nachbestellen: 3B0 868 243 (0,65€ + Märchensteuer Stk.). Dieses Teil sollte jede ordentliche VW/Seat/Audi Werkstatt vorrätig haben.

Continue reading Seat Leon 1M Türverkleidung und Aggregateträger demontieren