Nokia Ovi-Maps 3.0 0.1.25.114 direct Downloadlinks und Downloadscript for Maemo N900 without using Map Loader

Nowadays many mobile-phones are equipped with an internal gps-antenna and have pretty high-resolution displays, which makes them a considerable alternative for the usual satnavs.

In case of Nokia the software which is normally shipped with any gps-capable mobile-phone is called “Nokia Maps” or “Ovi Maps”, as Nokia bought the digital mapmaker Navteq the producer of ovi-maps some years ago. Nokia made the whole card material available for free in January 2010, so anyone can use it as long as he wants, without paying a thing.

I mainly have four problems with Nokia maps on my mobile-phone:

  • Out of the box there is no map data not on phone – you either have to have an active wireless-LAN connection or an active gprs/edge connection in order to download the map data. As in a everyday use you’ll be very lucky having a wireless-LAN connection and will have to download the map data via gprs/edge which is very expensive unless you signed a flatrate-contract.
  • As a GNU/Linux user I think it’s a disadvantage that the Ovimaps software is only offered for windows OS.
  • You’ll never know when Nokia reconsiders his decision to give away their maps for free. Just recently you could see how greedy Nokia is as they took a lot of money from Microsoft to ship Windows Phone 7 on their future devices and literally dropped the whole Maemo/MeeGo project which they initialized together with Intel like a hot potato.
  • A mobile-phone with a gps-antenna should be used like a normal satnav thus the download of the map data as you need them makes no sense to me at all.

The only considerable solution to me out of this four points was to download all available mapdata. After some searching in various web-forums I quickly found out, that you can directly download the mapdata from Nokias servers if you know the link and the numeric representation of the country or region you want, as the maps are distributed with file-names like 3523001.zip. At first I downloaded the newest mapdata I found which sadly made the map-application crash at startup. Lacking the possibility to find out which exact version of the map data I needed, because there isn’t anything helpful displayed in the info-page of the application I had to find another way to find that out.

The answer of the problem was: WireShark (a multi OS packet sniffer).
Continue reading Nokia Ovi-Maps 3.0 0.1.25.114 direct Downloadlinks und Downloadscript for Maemo N900 without using Map Loader

Seat Leon 1M Türverkleidung und Aggregateträger demontieren

Da ich gerade am Dämmen der Türen bin, musste die Türverkleidung samt Aggregateträger demontiert werden um an das Außenblech zu gelangen. Im Vergleich zu meinem alten Golf ist die Demontage insgesamt betrachtet komplizierter. Vor Arbeitsbeginn bitte den Masseanschluss an der Batterie abhängen.
Was man benötigt:

  • Schraubenzieherdreher Schlitz- und Phillipskopf
  • 10er Nuss samt Ratsche
  • Ein T15 und ein T25 Bit
  • Ein Vielzahnbit in M8 für die Türschlösser
  • Kneifzange für die Kabelbinder

Die Ausgangssituation schaut so aus:

Schritt 1: Demontage des Türgriffs
Hier muss man etwas rumprobieren. Der Türgriff ist nur aufgesteckt und geht am Besten ab, wenn man ihn direkt von der Türe weg an sich heranzieht. Ich habe einen Schlitz-Schraubendreher mit einem Lumpen umwickelt, habe den Türöffner zu mir gezogen und bin dann dort mit dem Schraubendreher unter den Türgriff gefahren. Hat den Vorteil, dass man das weiche Plastik nicht beschädigt.

Schritt 2: Schrauben der Türverkleidung lösen und Türverkleidung abnehmen
Die Türverkleidung ist auf der Unterseite mit zwei Torxschrauben befestigt. Zudem kommen zwei ziemlich große Kreuzschrauben unter dem Türgriff zum Vorschein, welche ebenfalls gelöst werden. Nun hängt die Türverkleidung nur noch an den 5 Plastikclips und oben direkt an der Scheibe in Plastikführungsschienen. Auf der Unterseite der Verkleidung mit einem flachen Gegenstand hebeln – die Verkleidung löst sich und muss dann nach oben aus den Plastikführungsschienen gehoben werden. Auf der Rückseite der Türverkleidung muss man jetzt noch den Stecker der Einstiegsbeleuchtung sowie dem Schalter für den elektrischen Fensterheber abziehen und den Bowdenzug am Türöffner aushängen.
Da die rund um die Türe verteilten Plastikclips gerne mal beim abziehen der Türverkleidung abbrechen, hier die Teilenummer zum nachbestellen: 3B0 868 243 (0,65€ + Märchensteuer Stk.). Dieses Teil sollte jede ordentliche VW/Seat/Audi Werkstatt vorrätig haben.

Continue reading Seat Leon 1M Türverkleidung und Aggregateträger demontieren

WordPress erstellt keine Thumbnails – Installation der GD Library für Php5

WordPress bietet die Möglichkeit über das Webinterface Bilder hochzuladen, um sie dann in den Beiträgen verwenden zu können. Seitdem ich von einem Freehoster umgezogen bin hat das bei mir zwar noch funktioniert, aber WordPress generierte keine kleinen Vorschaubildchen mehr (sog. Thumbnails) und man verlinkte immer das komplette Bild, etwas skaliert eben. Woran das liegt und wie man es behoben bekommt gibt’s hinter “read more” 🙂 Continue reading WordPress erstellt keine Thumbnails – Installation der GD Library für Php5

Bei BMW R-Modellen den Schließzylinder im Tankdeckel wechseln und die verflixte Feder.

Die Tankdeckel an BMW-Motorrädern funktionieren folgendermaßen: Die Standardposition ist zu. Steckt man den Schlüssel ins Schloss kann man den Tankdeckel aufschließen und nach oben klappen. Der Schlüssel springt nun wieder in die Ausgangsstellung zurück und man kann ihn abziehen. Ist man fertig mit Tanken, drückt man den Deckel einfach zu.
Da ich vor kurzem den Tankdeckel samt Schließzylinder wechseln musste, habe ich den Tankdeckel komplett auseinanderbauen müssen. Das Problem war dann herauszufinden, wie ich dieses zurückspringen in die Ausgangssituation wieder ordentlich hinbekomme, da dieser Vorgang von einer kleinen Feder im Tankdeckel übernommen wird. Weder über Google, Foren oder dem BMW-Reparaturhandbuch konnte ich entnehmen wie die Feder korrekt einzubauen ist. Insgesamt hat mich das bestimmt 2 Stunden Zeit gekostet. Man kann alles nämlich auch so einbauen, dass die Standardposition des Schlüssels plötzlich offen ist! 😉
Hier nun die bebilderte Anleitung, wie man den Ursprungszustand wieder herstellt:
Schritt 1: Die Feder in den Tankdeckel legen.
BMW R1100S Tankdeckel
Schritt 2: Plastikteil wie im Bild mit in Richtung Riegel zeigender Nase einsetzen
BMW R1100S Plastikteil wie im Bild mit in Richtung Riegel zeigender Nase einsetzen
Schritt 3: Mit einem Schraubendreher das Plastikteil um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, es sollte ein Knacken zu hören sein.
BMW R1100S Mit einem Schraubendreher das Plastikteil um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen, es sollte ein Knacken zu hören sein
Schritt 4: Darauf achten, dass der Schließzylinder parallel zur Fahrtrichtung zeigt, dieser Blechbügel richtig in der Führung sitzt und vorsichtig die gesamte Plastikkappe über den Schließzylinder stecken und alles verschrauben. Fertig!
BMW R1100S Die gesamte Plastikkappe über den Schließzylinder stecken und alles verschrauben

EDIT: Gerd von PowerBoxer.de hat mich noch angeschrieben, dass er schon einmal das gleiche Problem hatte. Hier gibt’s noch eine ausführlichere Anleitung mit wirklich guten Bildern und Erklärungen zum Ausbau des Schlosses.

Domainwechsel auf blog.d-11.de

Seit heute ist die Hauptadresse des Blogs www.blog.d-11.de. Die alte URL blog.d-11.de wurde mir zu lang und meinen vollen Namen möchte ich auch nicht mehr in der URL verwenden. Um die Domain d-11.de für weitere Projekte offenzuhalten habe ich ähnlich wie Nils die Subdomain blog vorne angehängt. Was man für so einen Domainwechsel alles machen muss (bzw. ich mit meiner Konfiguration hier):

  • Die Subdomain blog.d-11.de anlegen.
  • d-11.de per Header-Redirect auf die Subdomain weiterleiten (unschön, bleibt bis auf weiteres aber so)
  • Den A-Record von blog.d-11.de auf den Server hier anpassen
  • Den A-Record von blog.d-11.de löschen und die Domain per Header-Redirect auf blog.d-11.de umleiten.
  • Auf dem Server den regulären Ausdruck für die Vhost-Konfiguration in /etc/lighthttpd/lighthttpd.conf anpassen und lighty dann einmal durchstarten
  • Im WordPress die Blogadresse ändern, damit die angezeigten Links wieder funktionieren.